MARL

FREUNDSCHAFT SEIT 1990

Marl ist eine kreis­an­ge­hö­ri­ge Stadt im nörd­li­chen Ruhr­ge­biet in Nord­rhein-West­fa­len. Mit fast 88.000 Ein­woh­nern ist sie die zweit­größ­te Stadt des Krei­ses Recklinghausen.

Schon vor der Ver­lei­hung der Stadt­rech­te im Jahr 1936 erleb­te die heu­ti­ge Gro­ße Mit­tel­stadt einen raschen wirt­schaft­li­chen sowie kul­tu­rel­len Auf­stieg und ent­wi­ckel­te sich inner­halb von 60 Jah­ren von einem west­fä­li­schen Dorf bei­na­he zu einer Groß­stadt. Noch heu­te ist Marl von den Bran­chen Che­mie und Berg­bau geprägt und behei­ma­tet mit dem Che­mie­park Marl einen der größ­ten Che­mie-Ver­bund­stand­or­te in Euro­pa. Mit der Zeche Augus­te Vic­to­ria war Marl bis 2015 die dritt­letz­te Stein­koh­le­berg­bau­stadt Deutsch­lands. Bun­des­weit bekannt ist Marl vor allem für das hier ansäs­si­ge Grimme-Institut.

Die Stadt ent­stand durch das Zusam­men­wach­sen ehe­ma­li­ger Dör­fer mit den Sied­lun­gen der Berg­ar­bei­ter und der Che­mie­be­schäf­tig­ten. Sie hat daher kein his­to­ri­sches Zen­trum. In den 1960er und 1970er Jah­ren wur­de ein Stadt­zen­trum mit Rat­haus, Wohn­hoch­häu­sern und dem Ein­kaufs­zen­trum Mar­ler Stern auf der „grü­nen Wie­se“ angelegt.

Am 1. Janu­ar 1975 erfolg­te mit der kom­mu­na­len Neu­glie­de­rung die Auf­lö­sung des Amtes Marl als Gemein­de­ver­band und die Ein­ge­mein­dung meh­re­rer Orts­tei­le in die Stadt Marl.

Um die bau­li­che Ent­wick­lung der Stadt­mit­te zu ver­voll­stän­di­gen, lob­te die Stadt Marl Anfang 1988 einen Archi­tek­ten­wett­be­werb mit dem Titel Woh­nen im Stadt­kern Marl aus. Ers­ter Preis­trä­ger die­ses Wett­be­werbs wur­de das Büro Prof. Wolf­gang Pohl und Part­ner aus München/​Düsseldorf. Nach des­sen Plä­nen wur­de 1994 die soge­nann­te Stadt­kern­er­wei­te­rung begon­nen, die Halb­rund­be­bau­ung an der S‑Bahn S 9 errich­tet und 1998 der nörd­li­che Abschnitt der Berg­stra­ße im Stadt­zen­trum voll­stän­dig umge­stal­tet. 2005 konn­te der neue zen­tra­le Bus­bahn­hof in Betrieb genom­men und die Neu­ge­stal­tung der süd­li­chen Berg­stra­ße abge­schlos­sen werden.

Zur Sei­te der Stadt Marl

Gemein­sa­me Sit­zung der Vor­stän­de in Braunschweig

Am letz­tem März­wo­chen­en­de tra­fen sich Vor­stands­mit­glie­der aus den bei­den Part­ner­städ­ten, um über die Durch­füh­rung der Fahrt, anläss­lich des 30 jäh­ri­gen Jubi­lä­ums der Städ­te­part­ner­schaft, nach Gos­lar zu bera­ten. Feder­füh­rend bei die­sem Pro­jekt ist Caro­la Nictz­ko aus…

mehr lesen

Fei­er zum 30-jäh­­ri­­gem Jubi­lä­um in Goslar

Lie­be Mit­glie­der und Freun­de des Städ­te­part­ner­schafts­ver­eins Marl-Bit­ter­feld, wir hof­fen, dass Sie gut ins Neue Jahr gestar­tet sind und die letz­ten bei­den Jah­re gesund hin­ter sich gebracht haben. Lei­der konn­ten wir in die­ser Zeit auch nicht viel orga­ni­sie­ren und sind…

mehr lesen

SCHREIBEN SIE UNS

Sie wol­len Infos zum Ver­ein, oder haben Anre­gun­gen und Kritik ?

11 + 1 =